Was ist hier los und wo muss ich hin? Digitale Lehr- und Erlebnispfade erfolgreich navigieren
Dieser Beitrag beschreibt die Techniken und Einsatzmöglichkeiten von QR-Codes, GPS, Beacons und Augmented Reality auf Lehr- und Erlebnispfaden.
Dieser Beitrag beschreibt die Techniken und Einsatzmöglichkeiten von QR-Codes, GPS, Beacons und Augmented Reality auf Lehr- und Erlebnispfaden.
Allgemein / Apps / Didaktik / Finanzierung / Techniken / Vermarktung
von Markus Dotterweich · Published 24. Februar 2021 · Last modified 25. Februar 2021
Wie lassen sich wirksame routengeführte Smartphone-Apps für Lehr- und Erlebnispfade entwickeln?
In diesem Beitrag werden die möglichen Strategien unter den Aspekten Motivation, Konzeption, Umsetzung, Standort, Bereitstellung und Finanzierung betrachtet.
Lehr- und Lernpfade haben eine lange Tradition und sind heute ein fester Bestandteil in der Natur- und Umweltbildung. In Deutschland entstand der erste Naturpfad im Bredower Forst bei Brieselang unweit von Berlin. Allerdings dauerte es...
Allgemein / Finanzierung / Gamification / Techniken / Vermarktung
von Markus Dotterweich · Published 27. November 2020 · Last modified 11. Dezember 2020
Etwas Gutes für die Umwelt tun, ohne dass ich meine Gewohnheiten ändern muss? Da macht man doch gerne mit, oder? Als im Jahr 2002 die Biermarke Krombacher mit dem Slogan „Ein Kasten, ein Quadratmeter Regenwald“...
Allgemein / Erfahrungsbericht / Veranstaltung
von Markus Dotterweich · Published 16. November 2020 · Last modified 11. Dezember 2020
Ganz analog und ohne Videoschaltungen kamen auf Einladung der SILVIVA Schweiz Mitte September etwa 60 Menschen in Lyss zusammen, um über den digitalen Wandel in der Natur- und Umweltbildung zu diskutieren. Dies war möglich, da...
Allgemein / Apps / Didaktik / Inklusion / Techniken
von Markus Dotterweich · Published 11. November 2020 · Last modified 11. Dezember 2020
Warum sollte man in der Natur- und Umweltbildung digitale Techniken nutzen und wie kann man diese zum Erfolg führen?